LIFT-O-MAT Gasfedern für die Automobilindustrie
Stabilus als Entwicklungslieferant
Als Weltmarktführer für Gasdruckfedern genießt Stabilus seit Jahrzehnten als Entwicklungslieferant der Automobilindustrie einen hervorragenden Ruf. Durch unsere langjährige Erfahrung und die enge Zusammenarbeit mit den Herstellern sind wir mit Ihren Anforderungen, Wünschen und Spezifikationen bestens vertraut.
Da die meisten Gasfedern für jedes Fahrzeugmodell speziell abgestimmt werden müssen, stehen Ihnen unsere Entwicklungs- und Anwendungsingenieure von Anfang an mit Rat und Tat zur Seite: bei der Konstruktion, den gängigen CAD-Aktivitäten und bei den normgerechten Spezifikationsverfahren.
Kunden schätzen unseren effizienten, schnellen Musterbau und die speziellen Prüfverfahren. Auch die Feinabstimmung begleiten wir bis zum Serienanlauf.

Überall dort, wo eine Klapp- oder Drehbewegung zum sicheren Halt in der Endlage gebracht werden soll, kommt die LIFT-O-MAT Gasfeder mit hydraulischer Bewegungsdämpfung zum Einsatz.
Sie verhindert, dass das Gewicht der Anwendung ungebremst auf Scharniere oder Gelenke wirkt und schont das Material. Auch der Bewegungsablauf wird insgesamt harmonischer und kontrollierbarer.
Funktion
Der hydraulisch gedämpfte LIFT-O-MAT verfügt über eine zusätzliche Ölkammer. Sobald der Kolben den Gasbereich verlässt und ins Öl eintaucht, verringert sich seine Geschwindigkeit. Der Dämpfungsgrad wird durch den Einsatz von patentierten Labyrinthkolben, sowie durch die Viskosität des Öls bestimmt. Die verwendete
Ölmenge definiert die Dämpfstrecke.
Zur Ausschubdämpfung wird die Gasfeder vertikal mit Kolbenstange nach unten eingebaut. Für Situationen, in denen eine zusätzliche Einschubdämpfung benötigt wird, gibt es auch Standard-Varianten, deren Einbau vertikal mit Kolbenstange nach oben erfolgt.
Vorteile
- einfacher Aufbau
- sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
- verfügbar im Standardsortiment mit Dämpfung in Ausschubrichtung
- Dämpfung in Ein- und Ausschubrichtung möglich
- Verschiedene Anschlusssysteme für praktischen, schnellen Einbau
- wartungsfrei
Anwendungen
- Klappen und Türen im Maschinen- und Anlagenbau, im Fahrzeugbau, in der
- Medizintechnik (Schwenk- und Tragarme), der Möbelbranche und weiteren
- Anwendungen der Industrie.

Die Kraft, die man zum Bedienen einer Klappe aufbringen muss, wird auch durch die Umgebungstemperatur beeinflusst.
Bei kühlem Wetter kann es passieren, dass sie trotz hohen Kraftaufwands nicht mehr sicher offen bleibt. Sehr hohe Temperaturen erschweren hingegen den Schließvorgang. Die Klappe geht nur noch mit Mühe zu.
Funktion
Bei einem Federbein wird die Stabilus-Gasfeder mit einer innen- oder außen liegenden mechanischen Feder kombiniert. Dabei verbinden sich die Vorteile der Gasfeder (Geschwindigkeitssteuerung, Enddämpfung) mit denen der mechanischen Feder (geringe Temperaturabhängigkeit). Der Temperatureinfluss auf die Ausschubkraft wird wesentlich reduziert, da sich die Last auf die Gasfeder und die mechanische Schraubenfeder verteilt.
So lassen sich die Schließkräfte bei normalen und hohen Temperaturen verringern, ohne die Öffnungskraft bei Kälte (-30 °C) zu erhöhen.
Vorteile
- Anwenderfreundliche Handhabung schwerer Klappen
- Geschwindigkeitsstreuung und Enddämpfung
- Einfache Montage
- Kompakte Baugröße (speziell bei innenliegender Feder)
- Verdeckter Einbau unter Dach oder im Wasserkanal ( Feder abgedeckt)
Anwendungen
- Heckklappe
- Kofferraumklappen
- Flügeltüren

Die temperaturkompensierende Gasfeder
Die Kraft, die man zum Bedienen einer Klappe aufbringen muss, wird auch durch die Umgebungstemperatur beeinflusst. Bei kühlem Wetter kann es passieren, dass sie trotz hohen Kraftaufwands nicht mehr sicher offen bleibt. Sehr hohe Temperaturen erschweren hingegen den Schließvorgang. Die Klappe geht nur noch mit Mühe zu.
Um den Einfluss von Hitze und Kälte auf die Funktionseigenschaften einer Klappe möglichst gering zu halten, gibt es den LIFT-O-MAT TCV von Stabilus. Diese Gasfeder unterstützt das Schließen bei hohen Temperaturen. Gleichzeitig hält sie bei Werten unter 0˚C die geöffnete Heckklappe sicher in Position.
Funktion
Der LIFT-O-MAT TCV ist eine Gasdruckfeder, die sogar extreme Temperaturschwankungen ausgleichen kann. Sie besitzt einen weiteren, mit Gas gefüllten Termperatur-Kompensationsraum, der durch ein Ventil abgetrennt ist.
Bei Temperaturen über 0˚C schließt dieses Ventil automatisch und sperrt dabei den zusätzlichen Gasraum. Dadurch sinkt die Kraft der Gasfeder, die Klappe lässt sich leichter schließen.
Vorteile
- Sicheres Offenhalten von Klappen auch bei Temperaturen unter 0˚C
- Verbessertes Öffnungsverhalten bei kalten Temperaturen
- Niedrigere Handkräfte beim Schließen bei hohen Temperaturen
Anwendungen
- Kofferraum und Heckklappen

Die temperaturkompensierte Gasfeder
Die Kraft, die man zum Bedienen einer Klappe aufbringen muss, wird auch durch die Umgebungstemperatur beeinflusst. Bei kühlem Wetter kann es passieren, dass sie trotz hohen Kraftaufwands nicht mehr sicher offen bleibt. Sehr hohe Temperaturen erschweren hingegen den Schließvorgang. Die Klappe geht nur noch mit Mühe zu.
Der HYDRO-LIFT T von Stabilus verringert den Temperatureinfluss auf die Klappenfunktion deutlich. Sein zusätzliches Kolbenventil garantiert, dass die Anwendung auch bei extrem niedrigen Temperaturen sicher offen bleibt und sich leicht schließen lässt.
Funktion
Die Funktionsweise des HYDRO-LIFT T ist ähnlich der des Standard-HYDRO-LIFTs, das Kolbenventil ist zusätzlich mit einem Bimetallelement ausgestattet. Sinkt die Temperatur unter eine Grenze von +10˚C schließt sich das Ventil und die Haltefunktion schaltet sich automatisch zu.
Dadurch wird eine grundsätzlich niedrigere Auslegung der Ausschubkraft möglich, die sichere Haltekraft bei niedrigen Temperaturen bis -30˚C bleibt gleich.
Das insgesamt niedrigere Kraftniveau bedeutet Entlastung für die Anlenkpunkte der Anwendung. Das macht den Schließvorgang bei hohen Temperaturen wesentlich komfortabler.
Vorteile
- Sicheres Offenhalten von Klappen bei niedrigen Temperaturen
- Haltefunktion wird termperaturabhängig zugeschaltet.
Anwendungen
- Kofferraum und Heckklappen

Je größer eine Klappe, desto unangenehmer die Folgen, wenn sie sich von alleine in Bewegung setzt und zufällt. Die LIFT-O-MAT Gasfeder mit Endlagenarretierung bietet zusätzlich zur Kraftunterstützung eine sichere, mechanische Verriegelung der Anwendung in geöffneter Position.
Funktion
Für die Endlagenarretierung in ausgeschobener Position stehen zwei Varianten zur Auswahl.
Bei der Gasfeder mit außen liegender Arretierung ist am Ende der Kolbenstange ein Stützrohr befestigt, das selbständig nach außen klappt, wenn die Gasfeder vollständig ausgeschoben ist. Beim Schließen wird das Stützrohr manuell wieder eingeschwenkt.
Die Verriegelung der Gasfeder mit innen liegender Arretierung ist vergleichbar mit der Mechanik von Kugelschreibern: wird die Gasfeder leicht eingeschoben, rastet sie ein. Drückt man sie kurz in Ausschubrichtung, schaltet sich der Schließmechanismus frei.
Vorteile
- Ver- und Entriegelung direkt am Verstellelement
- Zusätzliche Sicherung gegen unbeabsichtigtes Schließen
- Kein Verbau weiterer Fixierelemente notwendig
- Wartungsfrei
- Entriegeln der Gasfeder und Verstellen der Anwendung mit nur einer Hand (innen liegende Arretierung)
- Frei konfigurierbare Gasfeder mit verschiedenen Anschlüssen
Anwendungen
- Ladeboden oder Anwendungen im Interieur
- Schwere Klappen
- Verkaufswagen (Bierstand)

Für zusätzlichen Öffnungswinkel
Bei Reparaturarbeiten ist es von Vorteil, wenn sich die Motorhaube weiter als gewohnt aufklappen lässt. Um einen größeren Öffnungswinkel zu erzielen, ist das Druckrohr dieser LIFT-O-MAT-Variante mit einem zusätzlichen Kunststoffrohr ausgestattet, das sich bei Bedarf zum Teleskop ausfahren lässt.
Funktion
Stabilus bietet den LIFT-O-MAT mit Teleskoprohr in Varianten mit und ohne Verriegelung des Druckrohres an.
Bei Motorhauben bietet die Endlagenarretierung ein Plus an Sicherheit, weil sie die Klappe während der Arbeit sicher in Position hält. Falls jedoch lediglich ein größerer Leerhub benötigt wird, ist keine Verriegelung erforderlich.
Entriegelt man das Teleskoprohr, kann die Klappe per Handkraft soweit geöffnet werden, bis der Mechanismus in der Endposition einrastet und sie dort sicher offen hält. Zum Schließen wird das Teleskoprohr wieder entriegelt, nach Überwindung des Leerhubes lässt sich die Haube sicher und gedämpft schließen.
Vorteile
- Sicheres Offenhalten im vergrößertem Winkel
- Ver- und Entriegelung direkt am Verstellelement
- Zusätzliche Sicherung gegen unbeabsichtigtes Schließen
- Wartungsfrei
- Leerhub / Zusatzhub
- Kompakte Baugröße
Anwendungen
- Motorhauben
- Sitze

Den Standard-LIFT-O-MAT von Stabilus gibt es in zwei Ausführungen:
Dynamisch ausschubgedämpft öffnet die Gasfeder Klappen und Hauben in jeder Einbaulage bis zu einer vorbestimmten Position. Dort bringt sie die Bewegung harmonisch zum Stillstand. Das schont Gelenke und Scharniere und verhindert Kollisionen mit der Garagendecke oder der Wand.
Mit dynamischer Einschubdämpfung eignet sich der LIFT-O-MAT in erster Linie für Motorhauben bei denen die Klappe beim Schließen sanft abgedämpft und somit das Material geschont werden soll.
Funktion
Mit Hilfe einer speziellen Längsnut im Inneren des Druckrohres lassen sich die Dämpfungseigenschaften optimal an die Anwendung anpassen. Eine unterschiedliche Ein- und Ausschubcharakteristik ist ebenso möglich, wie das gedämpfte Anfahren von Zwischenpositionen.
Erweitert oder verringert man den Nutquerschnitt, kann die Bewegungsgeschwindigkeit über den gesamten Hub nach Wunsch eingestellt werden. Der Bewegungsvorgang kann bis zum annähernden Stillstand verringert werden.
Vorteile
- Definierte Geschwindigkeitssteuerung
- Möglichkeit der Einflussnahme auf die Dämpfungscharakteristik
- Gedämpftes Anfahren von Zwischenpositionen möglich.
- Lageunabhängige Funktion
Anwendungen
- Heckklappe, Kofferraum, Motorhaube, Sitzverstellung

Dynamisch gedämpfte Gasfeder mit und ohne Stoppbereich
In niedrigen Garagen kann eine große Heckklappe schnell zum Problem werden, wenn sie beim Öffnen ungebremst gegen die Decke schlägt. Autowerkstätten begrüßen den Halt in der Serviceposition, die die Arbeit am Motor wesentlich komfortabler macht.
Der INTER-STOP von Stabilus erlaubt die Begrenzung des Öffnungswinkels von Klappen und Türen und hält die Last der Anwendung dabei sicher in der gewünschten Position.
Funktion
Der INTER-STOP kombiniert die Eigenschaften der, dynamisch gedämpften Gasdruckfeder mit einer Stopp-Funktion durch ein in den Kolben integriertes Ventil. Dadurch lässt sich der Öffnungswinkel der Klappe in zwei oder mehrere Funktionsbereiche aufteilen. Der INTER-STOP ohne Stopp-Bereich funktioniert im ersten Teil des Hubes wie eine LIFT-O-MAT Gasfeder mit dynamischer Dämpfung. Die Klappe stoppt sanft an einem festgelegten Haltepunkt. Sobald dieser überdrückt wird, öffnet sie sich selbsttätig bis zur Endstellung.
Beim INTER-STOP mit Stopp-Bereich verhält sich die Gasfeder im ersten Teil des Hubes wie oben beschrieben. Danach kann die Klappe manuell in jedem beliebigen Öffnungswinkel positioniert werden, bis sie den Endanschlag erreicht.
Der Einschub der Gasfeder funktioniert wie bei der Standardausführung des LIFT-O-MAT.
Vorteile
- Unterschiedliche Öffnungsfunktionen
- Sicheres Offenhalten in jeder gewünschten Position
- Einfache Montage
- Wartungsfrei
Anwendungen
- Motorhauben, Kofferraumklappen, Serviceklappen, bei denen unterschiedliche Öffnungswinkel erreicht werden sollen.

Zur Stufenlosen Positionierung ohne Arretiermechanik
Die HYDRO-LIFT-Gasfeder ist ein LIFT-O-MAT mit zusätzlicher Haltefunktion und lässt sich bequem starr oder federnd blockieren. Selbst Gewichtsschwankungen, zum Beispiel durch variable Beladung, stellen innerhalb definierter Grenzen kein Problem dar.
Der HYDRO-LIFT benötigt keine zusätzliche Arretiermechanik. Einmal geöffnet bleibt die Klappe sicher in Position.
Funktion
Beim HYDRO-LIFT von Stabilus sorgt ein in den Kolben der Gasfeder integriertes Ventil für sicheren Halt. Je nach Auslegung kann der Stopp stufenlos im gesamten Verstellbereich bzw. in einem oder mehreren Teilbereichen des Hubes erfolgen.
Die ölgefüllte Variante des HYDRO-LIFT weist im Gegensatz zur gasgefüllten Version mit federnder Blockierung, eine begrenzte starre Fixierung in Druckrichtung auf. Dabei entfällt das leichte Einfedern.
Vorteile
- Stufenloses Positionieren der Anwendung
Anwendungen
- Komfortables Öffnen und Schließen von Kofferraum- und Heckklappen

Leichtbaugasfeder mit Aluminiumdruckrohr
Konsequenter Leichtbau gehört zu den großen Themen der Automobilhersteller, weil er der Schlüssel dazu ist, den Kraftstoffverbrauch massiv zu senken. Daher ist es für Stabilus ein logischer Schritt, die Produktpalette um Leichtbaugasfedern zu ergänzen.
Die Verwendung von Aluminium-Druckrohren bringt je nach Druckrohrabmessung eine Gewichtsersparnis bis zu 30% gegenüber konventionellen Gasfedern mit Stahl-Druckrohren. Ihre polierte, metallisch glänzende Oberfläche und ihr ansprechendes Design machen diese Gasdruckfedern auch optisch zu einem echten High-Tech-Produkt.
Funktion
Die Aluminiumgasdruckfeder verfügt in punkto Kraftunterstützung und Dämpfung über dieselben Eigenschaften wie die Standardversion des LIFT-O-MAT.
Vorteile
- Gewichtseinsparung je nach Baulänge bis zu 30%
- Metallisch glänzende Oberfläche mit ansprechendem Design
Anwendungen
- Kofferraum und Heckklappen
- Designanwendungen

Die ELEKTRO-LIFT- Gasfeder von Stabilus überträgt neben Hubkraft auch Strom an die Klappe – ganz ohne störende Kabelverbindungen.
Zu ihren Haupteinsatzgebieten gehören deshalb Heck- oder Kofferraumklappe, wo sie als Schalter für die Kofferraumbeleuchtung, als Stromübertragungselement für heizbare Scheiben oder den Scheibenwischer dient.
Funktion
Ausgerüstet mit einem Schleifkontakt am Kolben, mit Kunststoffanschlüssen und einem aufgeschrumpften Schutzschlauch, kann der ELEKTRO-LIFT elektrischen Strom bis maximal 25 A bei 12 V übertragen.
Als elektrische Anschlüsse dienen am Kolbenstangen- und Druckrohrende angebrachte Flachstecker. Freiliegende und störende Kabelverbindungen im Kfz gehören der Vergangenheit an.
Stabilus unterscheidet drei Varianten:
- die ELEKTRO-LIFT-Gasfeder mit permanenter Stromführung als einfacher Masseleiter mit Metallanschlüssen.
- die ELEKTRO-LIFT-Gasfeder mit Stromführung, ausgestattet mit Kunststoffanschlüssen und Elektrosteckverbindungen zur Stromführung.
- die ELEKTRO-LIFT-Gasfeder mit hubgesteuertem Schalter (z.B. in der Endlage), als Schleifkontakt, Hall- oder Reedelement
Vorteile
- Stromübertragung an bewegliche Klappen ohne störende Kabelverbindungen
- Schaltfunktion zum Unterbrechen oder Schließen des Stromkreises
Anwendungen
- zur komfortablen Öffnen des Kofferraums mit Beleuchtung zum Anschluss heizbarer Heckscheiben
Für die Montage von Gasfedern bietet Stabilus die unterschiedlichsten Varianten von Anschlüssen an.
Unsere Standardanschlüsse sind:

Winkelgelenk aus Metall mit oder ohne Kugelzapfen
Dieses Winkelgelenk ist eine hochwertige und stabile Variante unseres Anschlusssortiments. Aufgrund der hohen Festigkeit des Winkelgelenkes ist es speziell für Anwendungen, in denen hohe Kräfte auftreten geeignet und sorgt so für den notwendigen Komfort. Die Besonderheit des Winkelgelenkes liegt zum einen darin, dass es sich leicht montieren lässt und des Weiteren bietet es die Möglichkeit einen Winkelversatz auszugleichen. D. h. das Winkelgelenk gleicht in Anwendungen, bei denen der Einbau der Gasfeder in einer leichten Schräglage erfolgt, den dadurch entstehenden Winkel aus.

Winkelgelenk aus Kunststoff mit oder ohne Kugelzapfen
Die preiswerte Variante des Winkelgelenks ist das Winkelgelenk aus Kunststoff. Es ist ebenfalls sehr leicht zu montieren und gleicht, wie auch das Winkelgelenk aus Metall, einen Winkelversatz aus. Die Kunststoffvariante eignet sich insbesondere für Anwendungen bei denen leichte Kräfte bewegt werden sollen.

Auge aus Metall
Ebenfalls als Anschluss zu verwenden sind unsere Metalllaugen. Sie haben eine sehr hohe Festigkeit und sind aufgrund der unterschiedlichen Varianten, die in Länge, Dicke und Durchmesser variieren können, besonders flexibel einsetzbar.

Auge aus Edelstahl
Edelstahlaugen haben die gleiche Funktionalität wie Augen aus Metall. Durch ihre hochwertigen Materialeigenschaften aus rostfreiem Stahl bieten sie zusätzlichen Korrosionsschutz bei Säure- oder Laugen-Belastung ebenso wie beim Einsatz in kritischer Umgebung, wie z.B. See- oder Industrieluft.

Gabelkopf aus Metall
Sollten bei einer Anwendung einmal besonders hohe Kräfte oder Gewichte auftreten, bietet der Gabelkopf die sicherste Variante. Aufgrund seiner besonders festen Verbindung, die durch einen Metall-Stift unterstützt wird, ist er in der Lage hohe Kräfte sicher zu bewegen.

Kugelgelenk
Mit diesem speziellen Kugelgelenk vereinfacht Stabilus in erster Linie die Montage von Gasfedern in Autos. Zur Befestigung der Gasfeder wird nur noch ein ausgestanztes Loch gebraucht, aufgeschweißte Kugelzapfen oder Winkelbleche werden nicht mehr benötigt.
Weitere Möglichkeiten
Natürlich haben wir auch noch verschiedene Sondervarianten im Angebot, über die Sie unsere Anwendungstechniker gerne informieren.