Wissen, wie es geht Tipps und Hinweise
zum richtigen Umgang
mit Gasfedern

Gasfedern müssen in ihrer technischen Auslegung auf die speziellen Anwendungen abgestimmt sein – auf Grundlage von Spezifikationen und Zeichnungen. Sprechen Sie uns an, wenn Sie Ersatz benötigen aber bei den technischen Merkmalen unsicher sind. 

Zusätzlich haben wir ein paar nützliche Tipps und Tricks zum richtigen Umgang mit Gasfedern und ihrem Einbau zusammengestellt. Sie sind generell gültig und sollen Ihnen Ihre Arbeit erleichtern. 
 

Einbaulage

Vorzugsweise sollten Sie Gasfedern im Ruhezustand mit nach unten gerichteter Kolbenstange einbauen. So sorgen Sie immer für eine optimale Schmierung des Führungs- und Dichtungssystems.  

Verkantungsfrei

Für ein lange Lebensdauer dürfen Gasfedern keinen Verkantungen, Biege- oder Querkräften unterliegen. Um eine verkantungsfreie Anlenkung sicherzustellen, bieten wir Ihnen geeignete Anschlussstücke, wie z.B. Winkelgelenke.  

Funktionssicherheit

Die Funktionssicherheit der Gasfeder ergibt sich maßgeblich durch die glatte Kolbenstangenoberfläche und durch Dichtungen, die den Gasdruck im Inneren halten. Setzen Sie Gasfedern deshalb keinen Biegebelastungen aus. Keinesfalls sollten Sie Gasfedern  einbauen, die durch nachträgliche mechanische Bearbeitung beschädigt wurden. Schweißungen an der Gasfeder sowie Verunreinigungen oder Farbe auf der Kolbenstange können zum Ausfall der Geräte führen. Vermeiden Sie Änderungen und Verbiegen, Schlageinwirkung, Zugbelastungen, Erhitzen, Überlackieren oder die Aufdruckentfernung. Gehen Sie auf Nummer sicher: Bauen sie keine defekten oder beschädigten Produkte ein. 

Temperaturbereich

Gasfedern der Expertenmarke Stabilus sind für einen Standardtemperaturbereich zwischen -30°C und +80°C ausgelegt. Optional sind sie auf Anfrage auch für extremere Belastungen verfügbar. 

Lebensdauer und Wartung

Gasfedern sind wartungsfrei und müssen weder geölt noch geschmiert werden. Sie sind immer für die jeweiligen Anforderungen ausgelegt und arbeiten über viele Jahre hinweg störungsfrei. 

Transport und Lagerung

Vermeiden Sie Beschädigungen: Transportieren Sie Gasfedern nicht als Schüttgut. Achten Sie auch darauf, dass Gasfedern nicht durch dünne Verpackungsfolien oder Klebebänder verunreinigt werden. Setzen Sie unsere Gasfedern nach Möglichkeit keinem Schmutz aus und lagern Sie sie daher in einer geschlossenen Umverpackung. 

Entsorgung

Werden Gasfedern nicht mehr benötigt, sollten sie umweltgerecht entsorgt werden. Dazu werden sie geeignet aufgebohrt, um das komprimierte Stickstoffgas sowie das enthaltene Öl abzulassen. Genauere Hinweise entnehmen Sie bitte der STAB-Spec. 1000 9375.